Why and how? The WG PhD Agreement about their work. Part 1/3

Because this work is carried out in German a German Version is provided below.

Our working group was founded as a sub-group of the working group on diversity, equal opportunities and working conditions during the Leibniz PhD Network general assembly of 2017 in Rostock.

During the discussions of the World Café format we identified several cornerstones that define the conditions for doctoral candidates at Leibniz institutes and research Museums. It became clear that the working and supervision conditions vary greatly due to the diversity of institutes, employment contracts, scholarship providers and associations with universities. This developed mainly due to the various prerequisites within the individual research disciplines and sections. Therefore, we concentrate on the creation of guidelines in order to ensuring equal and fair standards for all doctoral students in the Leibniz Association.

The current objective is to develop a universal supervision agreement for doctoral candidates and their respective institutes to ensure a minimum standard – especially with regard to the supervision of doctoral candidates, their education and funding.

During our research for the supervision agreement information from a wide variety of fields was collected. For example, we started with reviewing existing PhD agreements from Leibniz institutes which vary in their bindingness, length and content. Additionally, we collected supervision agreements from universities and extracted elements relevant for our aim: The harmonization of working and supervision conditions for doctoral candidates. Furthermore, we included informaton from bodies of the scientific sector and labor unions (e.g. GEW, ver.di Bildung, Wissenschaft und Forschung, UniWiND) of which we trust that they can provide support and advice with regard to legal requirements.

IMG_9871
Members of the WG PhD Agreement during the Zukunftsworkshop 2018 in the Leibniz head office, Berlin

Unsere Arbeitsgruppe hat sich bei der letzten Generalversammlung des Leibniz PhD Networks in Rostock gegründet, als Untergruppe der WG Vielfalt, Chancengleichheit, Arbeitsbedingungen .

In der Diskussionsrunde des World Café  haben wir sehr viele Punkte bezüglich der Promotionsbedingungen an Instituten der Leibniz-Gemeinschaft gesammelt. Im Gespräch wurde deutlich, dass die Arbeits- und Betreuungssituationen von Promovierenden an Leibniz-Instituten durch die Vielfalt der Institute, Arbeitsverträge, Stipendiengeber und Assoziationen mit Universitäten sehr unterschiedlich sind, was vor allem an den verschiedenen Voraussetzungen innerhalb der einzelnen Forschungsdisziplinen und Sektionen liegt. Daher konzentrieren wir uns auf die Schaffung von Richtlinien, die zur Sicherstellung gleicher und gerechter Standards für alle Promovierenden in der Leibniz-Gemeinschaft beitragen sollen. Das aktuelle Ziel ist die Erstellung einer Vereinbarung, die zwischen Promovierenden und den einzelnen Instituten einen Mindeststandard gewähren soll – insbesondere in Bezug auf die Betreuung von Promovierenden, deren Ausbildung und Förderung.

Bei unseren Recherchen zur Erstellung des PhD Agreement tragen wir Informationen aus den verschiedensten Bereichen zusammen. Angefangen haben wir damit, existierende Betreuungsvereinbarungen von Leibniz-Instituten zu sichten, die sehr unterschiedliche Formen in Bezug auf ihre Verbindlichkeiten, Längen und Inhalte aufweisen. Wir haben zusätzlich Betreuungsvereinbarungen vieler Universitäten angeschaut und versucht diejenigen Themen herauszufiltern, die für unser Ziel, der Vereinheitlichung von Promotionsbedingungen, sinnvoll erscheinen. Außerdem beziehen wir Informationen aus verschiedensten Gremien mit ein, z.B. von Gewerkschaften und Verbänden im Bildungsbereich wie GEW, ver.di Bildung, Wissenschaft und Forschung, sowie UniWiND von denen wir hoffen, dass sie uns z.B. in rechtlichen Belangen unterstützen und beraten können.

One comment

Leave a Reply